Photovoltaik-Finanzierung
Kredite für Investitionen in regenerative Energien
Was wird in Deutschland finanziert?
Finanziert werden die Kosten der Errichtung oder Erweiterung einer Photovoltaikanlage sowie deren Erwerb oder die Kosten des Erwerbes eines Anteiles an einer Photovoltaikanlage im Rahmen einer GbR. Darin eingeschlossen sind die Kosten für Messeinrichtungen, Planung, Montage und die notwendigen Netzanschlüsse (sofern diese vom Investor zu tragen sind).
Die Photovoltaik-Finanzierung ist am kostengünstigsten über ein Annuitätendarlehen darstellbar. Je nach Größe der Photovoltaikanlage und Bonität des Kunden reicht die Abtretung der Einspeisevergütung als Sicherheit. In Ausnahmefällen verlangen die Banken einen Grundbucheintrag zur Sicherung der Finanzierung (Grundschuld oder Grunddienstbarkeit).
Mögliche Finanzierungsformen
Es gibt zwei Möglichkeiten eines Annuitätendarlehens: Über bankeigene Mittel oder über Refinanzierung der Hausbank über die KfW oder die Rentenbank (für Landwirte). In der Regel werden Kreditlaufzeiten zwischen 5 und 20 Jahren gewählt. Oft sind die Bankmittel von der Hausbank teurer als KfW-Mittel. Hier lohnt sich ein Vergleich. Die Konditionen der KfW können Sie auf der Website der KfW einsehen.
Über unsere Partnerbank SWK, die sich auf das Finanzieren von Photovoltaikanlagen spezialisiert hat, bieten wir Ihnen eine günstige und unbürokratische Finanzierung an.

Darlehensanfrage
Tilgungsrechner
Darlehensbetrag | € |
Auszahlungsdatum | |
Nominalzinssatz | % p.a. |
Zinsbindung | Jahre |
Rückzahlungsintervall | |
Anfängliche Tilgung | % p.a. |
oder Höhe der Rate | € |
Ratenhöhe | Getilgter Betrag bei Zinsauslauf | Restschuld bei Zinsauslauf | Darlehensende |
Sprechen Sie uns an!
Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen gerne Ihre Finanzierung.
Unsere Partnerbank SWK kann Ihnen unter der Voraussetzungen eines regelmäßigen monatlichen Mindesteinkommens von 1300 € netto eine günstige sowie unbürokratische Finanzierung darstellen.